Dies ist ein Archiv. Das neue GEOWebforum finden Sie unter: www.geowebforum.ch
Deutsch Français English Italiano


Diskussion «GEOWebforum-Notiz der Woche!»
Artikel 11-20 von 22



Stefan Keller
23. Januar 24 (22:37 Uhr)
Beitragsnummer: 5186
Stehen wir vor einem 'Datenwinter'? - ein Aufruf von Stefaan Verhulst

Die dringende Notwendigkeit, einen weiteren Rückgang bei der Öffnung von Daten zur Weiterverwendung im öffentlichen Interesse zu verhindern!

Blog-Post von Stefaan Verhulst, veröffentlicht am 2024-01-23 (Orginal: "Are we entering a 'Data Winter'?" auf: [sverhulst.medium.com/are-we-entering-a-data-winter-f654eb8e8663] )

Hier eine Zusammenfassung des Abschluss-Kapitels auf deutsch (übersetzt mit Deepl Translate und Deepl Write):

Angesichts der Schwierigkeiten beim Zugang zu Daten (z.B. Zugangsbeschränkungen bei einigen sozialen Medien) und der Privatisierung wichtiger Daten (z.B. im internationalen Klimabereich) ist der Begriff "Datenwinter" entstanden. Die Bemühungen des Gesetzgebers, den Zugang zu offenen Daten zu gewährleisten, waren enttäuschend. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Bedarf an öffentlich zugänglichen Daten für das Verständnis globaler Probleme und für die Information von Politik und Wissenschaft von grösster Bedeutung.

Es muss ein Ansatz gefunden werden, der sowohl die Interessen der Allgemeinheit als auch Eigentumsrechte schützt und gleichzeitig den Datenfluss offen hält. Dies erfordert die Zusammenarbeit von Regierungen, privaten Organisationen, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, um ein "Datenjahrzehnt" einzuleiten. Diese Initiative erfordert Rechtsvorschriften, einen kulturellen Wandel in der Wahrnehmung und Wertschätzung von Daten sowie Investitionen in menschliche Infrastrukturen wie Data Stewards. Ziel ist es, Daten von einer Ware in eine Ressource zu verwandeln, um Gemeinschaften zu befähigen und die Wissenschaft voranzubringen, unterstützt durch digitale Selbstbestimmung.

Auf globaler Ebene ist der "United Nations Global Digital Compact" von entscheidender Bedeutung. Er bietet den Staats- und Regierungschefs der Welt die Möglichkeit, die digitale Zusammenarbeit zu verbessern und Daten als Schlüsselelement des KI-Zeitalters anzuerkennen. Dazu gehört auch die Förderung des offenen Datenaustauschs mit Massnahmen zum Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit. Der Pakt kann die Grundlage für eine Zukunft schaffen, in der Datenkooperation und Innovation mit ethischer und globaler Zusammenarbeit Hand in Hand gehen.

Im Kern geht es darum, von einem restriktiven Datenwinter zu einem gesellschaftlich nützlichen Datenjahrzehnt überzugehen und Daten als Instrument für das Gemeinwohl und den globalen Fortschritt zu nutzen.

Stefan Keller
25. Oktober 23 (08:30 Uhr)
Beitragsnummer: 5130
Fünf Gründe, warum Crowdsourcing Ihre Innovation auf eine neue Ebene hebt

Erstens: "Crowdsourcing: Die Macht der Massen"...
Gefunden in einem Blogpost der Salzburg Research Forschungsgesellschaft vom August 2023.
[www.salzburgresearch.at/blog/5-grunde-warum-crowdsourcing-ihre-innovation-auf-ein-neues-level-hebt/]

Zitat der Woche "Die Geo-Leute sind die Bass-Spieler"

Erik Meerburg im Interview für Geohipster von Kurt Menke: "Die Geo-Leute sind die Bassisten in einer Musikband: Es ist eine unterstützende Rolle, man hält die Musik im Fluss, man darf keine Solos spielen".
[www.geohipster.com/2023/10/19/in-a-band-the-geopeople-are-the-bass-players/]

Kennen Sie diese offenen Geodatenquellen schon?

* Open Data Navigator (Beta): Schweizer Forschungsdaten, gesammelt von Switch (mit edu-ID Login). [opendatanavigator.switch.ch/]
* HDX - The Humanitarian Data Exchange: Humanitäre Daten. [data.humdata.org/]
* WorldPop Hub: Zugang zu offenen Geodaten über Bevölkerung und Demographie mit einem Fokus auf ärmere Länder. [hub.worldpop.org/]
* sowie Datahub: Länder-Polygone der Welt als GeoJSON mit Länderkürzel-Attribut (ISO 3166-1). [datahub.io/core/geo-countries]


Stefan Keller
16. Oktober 23 (00:54 Uhr)
Beitragsnummer: 5126
Open Government Data (OGD)

Via X/Twitter aufgeschnappt: Ab dem Jahr 2025 werden die Wetter- und Klimadaten von MeteoSchweiz als Open Government Data (OGD) kostenlos verfügbar sein. Dazu beschreibt MeteoSchweiz die geplanten OGD-Datensätze, wie z.B. Klimamessdaten, in einem GitHub-Repository. Dort können bereits jetzt Beispieldaten heruntergeladen werden. MeteoSchweiz bittet um Hilfe, um den geplanten Service zu optimieren. Wenn Sie Fragen oder Bedürfnisse zu #OGD haben, können Sie sich gerne an MeteoSchweiz wenden. Mehr in unserem Blog: [bit.ly/3rG2NoX] ".

Thema "Shapefile"

* Das leidige Thema "Shapefile" ist schon lange nicht mehr bei mir aufgetaucht - bis kürzlich, wo ich jemanden Klagen hörte. Es ging um Raumplanungsdaten mit Kreisbögen, die wegen diesem veralteteten Format verloren gehen. Dazu kann ich nur sagen: [switchfromshapefile.org/] !
* Umso mehr gefiel mir der Kommentar im Blog "Where is COG for Vector?" in dem steht, Zitat: "FlatGeobuf is a row-oriented file format for Simple Features developed by Björn Harrtell. Consider it a #Shapefile that doesn’t stink". Nachzulesen in [cloudnativegeo.org/blog/2023/10/where-is-cog-for-vector/] .

Karten, Karten, Karten!

* Mit OSM-GPT können 1001 POIs von OpenStreetMap direkt als Karte abgefragt werden. Die Webanwendung macht dies angeblich noch einfacher. Hier können Sie es selbst testen: [osm-gpt.rohitgautam.com.np/] .
* Mapbox stellt mit "MapGPT" den angeblich ersten KI-Assistenten vor, der Routen, POIs und dynamische Aspekte der Welt mittels Spracherkennung angibt. Weitere Informationen finden Sie unter [www.mapbox.com/mapgpt] (Anmeldung erforderlich).
* Bis zum 18. Oktober 2023 können noch OpenStreetMap-basierte Karten-Poster für die "State of the Map Europe", die grösste Konferenz zu OpenStreetMap in Antwerpen (Belgien), eingereicht werden. Weitere Informationen: [stateofthemap.eu/call-for-maps] .

Stefan Keller
17. September 23 (21:55 Uhr)
Beitragsnummer: 5111
Ein amüsanter Aufruf, um Freunde zu motivieren, das Haus, in dem sie wohnen, in OpenStreetMap detailliert zu erfassen. Die Beschreibung ist sowohl für Anfänger als auch für alle diejenigen geeignet, die wissen wollen, wie OpenStreetMap mit 3D-Gebäudeformen umgeht.

Siehe [www.openstreetmap.org/user/Deus%20Figendi/diary/402322] (Quelle: [weeklyosm.eu/de/archives/16708])

Stefan Keller
8. September 23 (07:31 Uhr)
Beitragsnummer: 5098
Per Zufall aufgeschnappt: Ein freier Online-Event "Leveraging Location Intelligence Data for Data Scientists" - eine Präsentation auf Englisch von Mohammed Taboun, Principal Data Scientist at Precisely. Der Event wird organisiert von der Meetup-Gruppe "Open Data Science Conference, Zurich Data Science". Hier ein Auszug aus der Beschreibung: Topic: "Leveraging Location Intelligence Data for Data Scientists: Enhancing Analytics and Applications Across Industries". Abstract: "This presentation aims to provide a comprehensive overview of location data, its challenges and applications, and its value to data scientists in their analytics processes ..."

Datum/Zeit: Dienstag, 19. September 2023, 18:00-19:00 Uhr MESZ. Anmeldung: [www.meetup.com/de-DE/zurich-data-sciece-odsc/events/295882679/]

Stefan Keller
3. Juli 23 (00:50 Uhr)
Beitragsnummer: 5063
Kürzlich wurde ein Ansatz vorgestellt, bei dem ein einzelnes Bild oder Bildfolgen ausreichen, um sich mit einer Genauigkeit von weniger als einem Meter zu lokalisieren - also genauer als GPS! Ein Handyfoto einer Strasse oder ein Selfie genügen, um die Position und Orientierung zu finden. Der Ansatz heisst OrienterNet und wurde von einem Studenten der ETH Zürich implementiert. Es handelt sich um ein neuronales Netzwerk, das lernt, Bilder mit 2D-Karten zu verknüpfen - und das weltweit dank OpenStreetMap-Daten. Einer der "Haken" dieser Arbeit ist, dass es das Memory jedes Smartphones übersteigt - also nicht Mobil-tauglich ist.

Video: [www.youtube.com/watch?v=wglW8jnupSs]


Stefan Keller
12. Juni 23 (01:53 Uhr)
Beitragsnummer: 5052
Es gibt ein Luzerner Startup mit der Mobile App "Parkn’Sleep" - eine Art "Airbnb für Camper".
Speziell daran ist, das man direkt reservieren kann.
Nicht so speziell ist, dass mir der Unterschied zu PinCamp [www.pincamp.ch] nicht so klar ist.
Und sowohl Parkn’Sleep wie auch PinCamp enthalten merklich weniger Campingplätze und Wohnmobilstellplätze als namentlich OpenStreetMap, zu dem es freie Apps ohne Anmeldung gibt, wie namentlich OpenCampingMap [opencampingmap.org/de/#12/47.5996/9.3440/1/1/bef] .
Bemerkenswert hingegen ist, dass Parkn’Sleep im Mai 2023 ein sogenanntes "Crowdinvesting" durchgeführt hat und dort noch verrückter über-bewertet wurden wie man das vom Silicon-Valley her kennt! (Quelle: [www.blick.ch/sonntagsblick/crowdinvesting-auf-oomnium-schwindelerregende-bewertungen-von-schweizer-start-ups-id18593445.html] ).

Stefan Keller
1. Mai 23 (01:15 Uhr)
Beitragsnummer: 5032
Interessante Webapp "veloroute.hamburg"

veloroute.hamburg ist eine Art Street View für Radfahrer am Beispiel der offiziellen Radrouten der Stadt Hamburg! Einfach draufklicken und virtuell losfahren. Die Webapp ist quelloffen und nutzt OpenStreetMap-Daten. [veloroute.hamburg/]

Oliver Grimm
22. April 23 (12:59 Uhr)
Beitragsnummer: 5024
ChatGPT prüft auch INTERLIS-Syntax

Nachdem Mitarbeiter der GeoWerkstatt in der vergangenen Woche erste Modellierungen mit ChatGPT durchgeführt haben ([www.geowerkstatt.ch/blog-summary/chatgpt-spricht-interlis] ), haben sie ChatGPT nun im Zusammenhang mit der Syntaxprüfung von INTERLIS 2-Modellen getestet. Sie haben also Modelle mit Syntaxfehlern eingereicht und geschaut, ob diese gefunden und wie sie korrigiert werden. Sie arbeiteten dazu mit dem Modell GPT-4 und haben ihre Erfahrungen auf [www.geowerkstatt.ch/blog-summary/chatgpt-spricht-interlis-erste-ki-assistierte-modellpruefungen] niedergeschrieben.

Stefan Keller
21. April 23 (13:32 Uhr)
Beitragsnummer: 5023
Sonny's Lidar Digital Terrain Models (DTM) of European Countries

Da hat sich jemand die Mühe gemacht, ein homogenes, hochauflösendes Geländemodell für Europa zur Verfügung zu stellen. Das DTM hat 10 bis 20 Meter Auflösung. Einen Qualitätsbericht kenn ich jedoch nicht. Die Lizenz ist CC BY 4.0. Dieses Datenprodukt könnte nur schon wegen der Datenverarbeitungspipeline und der Methode, ein gutes Mosaik aufzubereiten, interessant sein.

Webseite: [sonny.4lima.de/]

Stefan Keller
16. April 23 (16:34 Uhr)
Beitragsnummer: 5019
ChatGPT spricht INTERLIS - Einblick in eine KI-unterstützte Modellierungssitzung

Im Blogbeitrag vom 13. April 2023 beschreibt Philipp Lüthi von der Firma GeoWerkstatt seine Erfahrungen beim Einsatz von ChatGPT zum Schreiben von INTERLIS-Modellen. Er verwendete dazu GitHub Copilot, ein Cloud-basiertes Tool, das Benutzer von integrierten Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio mit automatischer Code-Vervollständigung unterstützt. Es wird gezeigt, wie ChatGPT und GitHub Copilot Klartext-Anweisungen in ein korrektes INTERLIS 2.4-Modell umwandeln können. Die syntaktische Umsetzung von ChatGPT mit GPT-3 ist teilweise fehlerhaft. GPT-4 ist jedoch präziser und wird voraussichtlich ab Sommer von GitHub Copilot als Basis verwendet. Es wird angemerkt, dass englische Anweisungen besser funktionieren als deutsche und dass das Training von GitHub Copilot mit INTERLIS-Modellen von ilimodels.ch weitere Verbesserungen bringen könnte. Der Autor plant, das Thema weiter zu verfolgen.

Quelle: [www.geowerkstatt.ch/blog-summary/chatgpt-spricht-interlis]



  1     2     3